Alle Episoden

ChatGPT und Co.: Wie künstliche Intelligenz Schule verändern kann

ChatGPT und Co.: Wie künstliche Intelligenz Schule verändern kann

37m 6s

Kaum jemand hätte sich vorstellen können, dass eine Abkürzung wie ChatGPT zu einer solch steilen Karriere ansetzen würde. Als Sprachmodell für die Erstellung von Chatbots und sprachbasierten Anwendungen entwickelt, steht das System nun jeder Person zur Nutzung offen. In der aktuellen Podcastfolge sprechen Alexander Lorz und Anja Schöpe über die spannenden Auswirkungen, die dieses Modell auf unser Bildungssystem und unseren Alltag hat. Sie erörtern die Vorteile und Nachteile des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in ihren jeweiligen Berufsfeldern und geben Anregungen, wie Chatbots zukunftsorientiert beim Lehren und Lernen eingesetzt werden können. Zudem beleuchten sie den tiefgreifenden Wandel, den Künstliche Intelligenz in...

Die Wahlrechtsreform - Ist das noch repräsentativ?

Die Wahlrechtsreform - Ist das noch repräsentativ?

40m 38s

Am 17. März 2023 hat der Bundestag mit den Stimmen der Ampelkoalition eine Reform des Wahlrechts in Deutschland beschlossen. In dieser Folge sprechen Alexander Lorz und Anja Schöpe über diese hochumstrittene und viel diskutierte Entscheidung. Wo lag das Problem im bisherigen Wahlrecht? Welche weitreichenden Auswirkungen wird die Reform nun haben und wird sich der Wille der Bürgerinnen und Bürger auch zukünftig ausreichend in der Zusammensetzung des Parlaments widerspiegeln? Welche Aussichten hätte eine Verfassungsklage, wie sie von der Union und der Linken angekündigt wurde?

Neben der Wahlrechtsreform werfen Lorz und Schöpe auch einen kurzen Blick auf den Bildungsgipfel des Bundesministeriums für...

Selbstbestimmtes Leben! Und Sterben?

Selbstbestimmtes Leben! Und Sterben?

33m 55s

In dieser Folge beschäftigen sich Alexander Lorz und Anja Schöpe mit einem Thema, das seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in 2020 erneut leidenschaftliche Diskussionen in Politik und Gesellschaft verursacht: das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Bewegt von einem Todesfall im engen Familienkreis spricht Alexander Lorz über die oft schwierigen Entscheidungen, die es am Lebensende zu treffen gilt sowie über den großen Vorteil von Patientenverfügungen. Auch diskutieren die beiden Podcaster die Unterschiede von aktiver und passiver Sterbehilfe sowie die Argumente für und gegen diese Optionen. Dabei werfen sie einen Blick zurück in die Vergangenheit, aus deren Erfahrungen insbesondere in Deutschland eine gewisse...

Fastnacht, Fasching oder Karneval?

Fastnacht, Fasching oder Karneval?

24m 49s

In dieser Folge hat es sich Alexander Lorz zur Aufgabe gemacht, Anja Schöpe von den Freuden der Fastnacht zu überzeugen. Als echter Freund der Fassenacht hat er so einige Argumente, um seine norddeutsche Podcast-Partnerin ebenfalls für das fröhliche Treiben vor Beginn der Fastenzeit zu begeistern. So sprechen die beiden über die Vorteile am kurzzeitigen Ausbruch aus der Normalität, über die besten Kostüme und über das Heringsessen. Und - in einem politischen Podcast darf natürlich die Diskussion über die politischen Hintergründe der Fastnacht nicht fehlen. Deshalb dreht sich das Gespräch auch um die besten Büttenreden und darüber, wo die „karnevalistischen Grenzen...

Quo Vadis, Ukraine?

Quo Vadis, Ukraine?

42m 36s

Seit fast einem Jahr tobt in der Ukraine ein Krieg auf europäischem Boden. Michael Gahler, Mitglied des Europäischen Parlaments, verfolgt die Entwicklungen in der Ukraine als ständiger Berichterstatter bereits seit vielen Jahren. Mit ihm haben Alexander Lorz und Anja Schöpe über die aktuelle Auseinandersetzung - zwischen Freiheit und Diktatur sowie zwischen Rechtsstaat und Willkür - gesprochen. War der Konflikt voraussehbar? Welche politischen Fehler sind im Vorfeld gemacht worden und welche schwierigen Entscheidungen stehen der Europäischen Union noch bevor? Und wie steht es um die Zukunftsaussichten der Ukraine? Erfüllt das Land die Voraussetzungen, Mitglied der EU zu werden?
Über den russischen...

2023: Es bleibt spannend!

2023: Es bleibt spannend!

29m 4s

Die erste Podcastfolge im neuen Jahr 2023 nutzen Alexander Lorz und Anja Schöpe für einen Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022, welches von der Überwindung der Pandemie und dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geprägt war. Mit Blick in die Zukunft diskutieren sie, wie sich dieser Krieg auf europäischem Boden weiterentwickeln kann und wie es in dieser Situation um die Verteidigungsfähigkeit Europas und Deutschlands steht.
Ein weiterer Punkt, der bereits seine Schatten voraus wirft, ist die anstehende Landtagswahl in Hessen. Alexander Lorz erzählt von seinen eigenen Erfahrungen aus vergangenen Wahlkämpfen und von den Vorstellungen und Plänen, die...

Ehrenamt - Wo Leidenschaft und Nächstenliebe aufeinandertreffen

Ehrenamt - Wo Leidenschaft und Nächstenliebe aufeinandertreffen

31m 28s

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Nächstenliebe. In dieser Zeit möchte jeder seinen Nächsten etwas Gutes tun, kauft Geschenke, schreibt Weihnachtskarten und spendet für den guten Zweck. Viele engagieren sich aber auch über das ganze Jahr hinweg für andere und sind ehrenamtlich in zahlreichen Bereichen unserer Gesellschaft aktiv. Darum sprechen Anja Schöpe und Alexander Lorz in dieser vorweihnachtlichen Folge über das Ehrenamt. Sie beleuchten die unterschiedlichen Bereiche der ehrenamtlichen Tätigkeiten, diskutieren aktuelle Herausforderungen in der Entwicklung der Gesellschaft und überlegen, was insbesondere die Politik tun kann, um das Ehrenamt wieder attraktiver zu machen und gerade junge Menschen zur Teilnahme zu...

Bildungspolitik der Zukunft - Was steht 2023/24 in Hessen an?

Bildungspolitik der Zukunft - Was steht 2023/24 in Hessen an?

32m 30s

Im Rahmen der Haushaltsberatungen des Hessischen Landtages wurden die Zukunftspläne der Landesregierung vorgestellt und diskutiert. Daher berichtet Alexander Lorz in dieser Podcastfolge von den signifikant gestiegenen Ausgaben für den Bildungsetat, die er als Hessischer Kultusminister vor den Abgeordneten erläutert hat. Konkret spricht er mit Anja Schöpe über die Schwerpunkte im Bildungsbereich wie den Ausbau der Ganztagsbetreuung, die Etablierung des Schulfachs „Digitale Welt“, die Stärkung der Bildungssprache Deutsch und die geplante Qualitätsoffensive im Mathematik-Unterricht. Nach dem Motto „Lass uns über Bildungspolitik reden“ diskutieren die beiden, wo aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Kultusbereich liegen und wie diese in Hessen angegangen werden sollen.

Muss die Jugend lauter werden, Sebastian Sommer?

Muss die Jugend lauter werden, Sebastian Sommer?

37m 48s

Was ist eigentlich Generationengerechtigkeit? Und wie können sich die jüngeren Generationen in diesem Zusammenhang Gehör verschaffen? Über diese Fragen sprechen Alexander Lorz und Anja Schöpe in der aktuellen Folge mit Sebastian Sommer, dem Landesvorsitzenden der Jungen Union Hessen. Als Vorsitzender einer politischen Jugendorganisation weiß er genau, wie die Jugend der Politik ihre Ideen und Visionen vermitteln kann. Er vertritt die Auffassung, dass Generationengerechtigkeit darin besteht, aufeinander Rücksicht zu nehmen und sowohl die Anliegen der Enkel wie auch die der Großeltern miteinander zu vereinen.
Das Gespräch dreht sich darüber hinaus um die Demonstrationen der Klimabewegung, die Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse sowie den...

Steuern wir in eine Gesellschaft der Einsamen?

Steuern wir in eine Gesellschaft der Einsamen?

34m 27s

Wie kann es sein, dass sich 60% der Jugendlichen aktuell einsam fühlen? Und wie kommt es, dass wir in Zeiten der Sozialen Medien und des kontinuierlichen digitalen Kontakts mit der Außenwelt zunehmend vereinsamen? In dieser Folge sprechen Alexander Lorz und Anja Schöpe über die „Neue Einsamkeit“ und diskutieren, wohin diese führen könnte. Welche gesellschaftlichen und gesundheitlichen Folgen hätte eine Gesellschaft der Einsamen? Die beiden überlegen aber auch, welche Chancen in Phasen des Alleinseins liegen könnten, und natürlich, wo die Rolle der Politik in diesem Zusammenhang liegt.