Alle Episoden

Wie kommen wir aus der Krise, Michael Hüther?

Wie kommen wir aus der Krise, Michael Hüther?

38m 50s

In einer Zeit der ökonomischen Unsicherheit sprechen Alexander Lorz und Anja Schöpe in dieser Folge mit Prof. Dr. Michael Hüther, Leiter des Instituts für Wirtschaft in Köln und einer der führenden deutschen Sachverständigen in Wirtschaftsfragen. Das Gespräch dreht sich unter anderem um die Kombination von Stressfaktoren, welche das deutsche volkswirtschaftliche Geschäftsmodell derzeit unter Druck setzen. So erläutert Hüther die konkreten Schwierigkeiten, die mit der Pandemie, dem russischen Angriffskrieg und dem allgegenwärtigen Klimawandel einhergehen. Er macht außerdem deutlich, wie die Politik auf diese Zeitenwende reagieren muss, um die wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Im Angesicht von Inflation, gestörten Lieferketten und bedrohter Energieversorgung...

Kanada meets Hessen - zwei Bildungssysteme, ein Ziel

Kanada meets Hessen - zwei Bildungssysteme, ein Ziel

31m 31s

Was können Kanada und Hessen voneinander lernen? Diese Frage diskutieren Anja Schöpe und Alexander Lorz im Nachgang einer Delegationsreise hessischer Bildungspolitikerinnen und -politiker. Mit dem Ziel, durch einen intensiven Austausch über die jeweiligen Bildungssysteme neue Impulse für die eigene Arbeit zu sammeln, wurde Alexander Lorz in seiner Funktion als Hessischer Kultusminister für eine Woche von kanadischen Partnern empfangen. Er berichtet von dieser Reise, in deren Rahmen unter anderem die Themen Digitalisierung und personalisiertes Lernen sowie das deutsche duale Ausbildungssystem von den Beteiligten betrachtet wurden.

In der Podcastfolge werden außerdem die Unterschiede in der Ausbildung von Lehrkräften, die kulturellen Einstellungen und...

Kann man Glück lernen?

Kann man Glück lernen?

37m 55s

In dieser Folge begrüßen Anja Schöpe und Alexander Lorz eine echte Glücksexpertin. Christine Stibi ist Initiatorin des Wiesbadener Glückstages und hat eine klare Antwort auf die Frage, ob man Glück lernen kann. Sie ist der Überzeugung, dass man sich die Fähigkeit glücklich zu sein aneignen kann und dass dieses Thema bereits in den Schulen aufgegriffen werden sollte. In der Podcastfolge erklärt sie, wo die Quellen eines glücklichen Miteinanders liegen und wie die Auseinandersetzung mit Glück unsere Resilienz in Krisenzeiten stärken kann. Auch für die Politik ist Glück ein wichtiges Gut, das es ernst zu nehmen gilt. So ist es laut...

Warum ist Schule so ein Streitthema?

Warum ist Schule so ein Streitthema?

30m 6s

Die Schulpolitik ist eines der wenigen Politikfelder, das in der Hoheit der Länder liegt und daher besonders häufig in den Fokus von Diskussionen rückt. Zudem kann jeder auf eigene Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit zurückgreifen und viele sind inzwischen selbst Eltern von Schulkindern. Auch dieser Aspekt sorgt dafür, dass Schulpolitik viel Stoff für emotionale Meinungsverschiedenheiten bietet.
Alexander Lorz und Anja Schöpe sind beide beruflich in diesem spannenden Feld aktiv und werden tagtäglich mit den Herausforderungen dieses Politikbereichs konfrontiert. Anhand konkreter Beispiele geben sie einen Einblick in die Debatten im Hessischen Landtag, wo zum Beispiel die Ausgestaltung des Ganztagsausbaus immer wieder...

Wie viel Verzicht kann der Mensch ertragen?

Wie viel Verzicht kann der Mensch ertragen?

28m 22s

„Ich habe nichts zu bieten außer Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß“ – mit diesen Worten schwor Winston Churchill im Jahr 1940 die britische Bevölkerung auf die Entbehrungen im Krieg gegen Nazideutschland ein. Ehrlich und authentisch vermittelte er, dass nun eine Zeit der Strapazen, eine Zeit des Verzichts bevorstand. Das Thema Verzicht ist auch heute, im Angesicht des russischen Angriffskrieges in der Ukraine, der steigenden Energiepreise, der anhaltenden Pandemiesituation und der Klimakrise, aktueller denn je. Von Seiten der Politik wird klar kommuniziert, dass die aktuelle Situation den Verzicht eines jeden Einzelnen erfordert. Kälteres und kürzeres Duschen, Reduktion des persönlichen Stromverbrauchs, Tempolimit...

Wie unabhängig sind unsere Medien, Werner D’Inka?

Wie unabhängig sind unsere Medien, Werner D’Inka?

57m 46s

Ein spannender Gast bereichert in dieser Folge das Gespräch von Anja Schöpe und Alexander Lorz: Werner D’Inka, Journalist und ehemaliger Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Herr D’Inka kann auf 40 Jahre Erfahrungen bei der F.A.Z. zurückgreifen und beschreibt im Podcast, durch was sich das Rahmenkonzept dieser Zeitung von anderen unterscheidet. Auch über den Einfluss der Sozialen Medien auf die klassische Arbeit eines Journalisten tauschen sich die Gesprächspartner aus. Was bedeutet es heutzutage eigentlich, Journalist zu sein und wie genau definieren sich Medien in diesem Zeitalter der Digitalisierung? Das Thema leitet stringent über zum Aufgabenbereich des Kultusministers, wie Alexander Lorz mit...

Freiheit und Diskurs

Freiheit und Diskurs

40m 28s

In dieser Folge sprechen Anja Schöpe und Alexander Lorz über geschützte Räume, insbesondere im akademischen Bereich. Innerhalb dieser Räume herrscht eine Art Spannungsfeld zwischen freiem, akademischem Diskurs und zunehmender Sensibilität. Während eine angeregte Debattenkultur neue Sichtweisen eröffnet und kreative Ideen fördert, werden diesen Debatten innerhalb der Gesellschaft vermehrt Grenzen gesetzt. Stichworte wie „Political Correctness“ und „Wokeness“ sind Ausdrücke einer Entwicklung, in der das Individuum aus der persönlichen Empfindlichkeit heraus immer häufiger ganze Themenbereiche für „tabu“ erklärt. Was die daraus entstehende Sprachlosigkeit für die Demokratie bedeutet, diskutiert das Duo anhand von Beispielen wie dem Gendern oder der Corona-Pandemie.

Resilienz – der Umgang mit Krisen

Resilienz – der Umgang mit Krisen

48m 42s

Ein Thema, das in der Pandemie maßgeblich an Bedeutung gewonnen hat und seither in Gesellschaft und Politik mit Nachdruck diskutiert wird, ist das Thema Resilienz. Wie schafft es ein Individuum und wie schafft es die Gesellschaft nach einer Krise in einen Zustand des Gleichgewichts zurückzukehren? Besonders spannend für die Politik ist die systemische Resilienz und wie das System auf einen exogenen Schock, wie beispielsweise die Corona-Pandemie, reagiert. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, in welchem Maß Entscheidungen dezentralisiert und Autonomie übertragen werden können und wo hingegen eine klare Führung benötigt wird. Wie wichtig es ist, hier die richtige Balance zu...

Authentizität- ein Grundwert in der Politik

Authentizität- ein Grundwert in der Politik

29m 54s

Nachdem in der vorhergegangenen Folge bereits angeklungen war, welch wichtige Rolle ein glaubhaftes und zuverlässiges Auftreten in der Politik spielt, ist Authentizität das Oberthema dieser Ausgabe. In der Politik ist Authentizität essenziell, um zunächst die Partei und dann die Bürgerinnen und Bürger von den eigenen Standpunkten überzeugen zu können. Die Folge beleuchtet daher die unterschiedlichen Dimensionen der Authentizität sowie Idealismus und den Wunsch nach Gestaltungsmacht, der viele Politiker – insbesondere Jungpolitiker – motiviert. Auch die Rolle der Sozialen Medien und die Inszenierung über diese Plattformen diskutieren Anja Schöpe und Alexander Lorz.

Rück- und Seitentritte

Rück- und Seitentritte

43m 32s

Um Fehltritte, Rück- und Seitentritte dreht sich die achte Folge von „Lass uns über Politik reden“. Noch mehr als in der freien Wirtschaft haben Rücktritte in der Politik häufig einen symbolischen und persönlichen Charakter. Im Gespräch über enttäuschte Erwartungshaltungen, misslungene Krisenkommunikation und den Selbstreinigungsmechanismus der Demokratie ergründen Anja Schöpe und Alexander Lorz Gründe und Folgen von Mandatsniederlegungen. Von plagiierten Doktorarbeiten über Urlaubsreisen während einer Flutkatastrophe – anhand einiger Beispiele wird deutlich, wie sehr sich die gesellschaftliche Bewertung und folglich die Konsequenzen von Fehltritten verändert haben.