Alle Episoden

Die Steuer macht das Amt

Die Steuer macht das Amt

34m 33s

Steuererklärungen – für viele ein notwendiges Übel, das niemandem wirklich Spaß macht. In Deutschland wird über eine Steuerreform und vereinfachte Prozesse diskutiert – Hessen geht nun einen Schritt weiter.

Das Hessische Ministerium der Finanzen hat ein Pilotprojekt gestartet, das testen soll, wie die Steuererklärung in Zukunft einfacher und digitaler werden kann. Wer ist Teil des Projekts? Warum wird es gerade in Hessen getestet? Und wie könnte das Verfahren nach der Pilotphase aussehen?

Kann es sein, dass Bürgerinnen und Bürger irgendwann gar keine Steuererklärung mehr selbst machen müssen? In dieser Folge erzählt Alexander Lorz, wie das Pilotprojekt funktioniert, wie er es...

Politik ohne Partei? Jugend & Demokratie heute - mit Johannes Winkel

Politik ohne Partei? Jugend & Demokratie heute - mit Johannes Winkel

39m 58s

Wie tickt die junge Generation – und was bedeutet das für unsere Demokratie?

In dieser Folge werfen Anja Schöpe und Alexander Lorz einen Blick auf junge Wählerinnen und Wähler und sprechen darüber, warum viele politisch interessiert sind, aber trotzdem den Weg in Parteien oder Jugendorganisationen scheuen. Zu Gast ist Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union und Bundestagsabgeordneter. Gemeinsam diskutieren sie, was extreme Parteien für junge Menschen so anziehend macht, wie sich das Demokratieverständnis verändert – und was die Junge Union tut, um junge Menschen für politische Teilhabe zu begeistern.

Alarmzeichen oder Betriebsausfall? Die gescheiterte Verfassungsrichterwahl

Alarmzeichen oder Betriebsausfall? Die gescheiterte Verfassungsrichterwahl

37m 17s

Von der Formsache zum Polit-Debakel – was ist da eigentlich passiert?

Die Debatte um Frauke Brosius-Gersdorf und ihre mögliche Wahl zur Verfassungsrichterin bewegt gerade Medien, Politik und Gesellschaft.
Alexander Lorz schaut in dieser Folge nicht nur mit dem politischen Blick darauf – sondern auch mit der juristischen Brille. Warum ist die Abstimmung so eskaliert? Ist die Kritik an Jens Spahn gerechtfertigt?

Und wie sind Brosius-Gersdorfs Positionen und ihr Auftritt bei Markus Lanz einzuordnen? Und während sich alles auf Karlsruhe fokussiert, gerät ein anderes Thema fast unter die Räder:
Das steuerliche Investitionssofortprogramm – ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts, der...

Wiesbaden: Verkehr(t) geplant?

Wiesbaden: Verkehr(t) geplant?

36m 29s

Verkehr in Wiesbaden – Was läuft schief, was muss besser werden?

In dieser Folge von „Lass uns über Politik reden“ sprechen Anja Schöpe und Alexander Lorz über ein Thema, das viele täglich betrifft – den Verkehr. Wiesbaden steht wie viele andere Städte vor großen Herausforderungen: zu wenig Platz, zu wenig Busse, Personalmangel und zahlreiche Baustellen. Doch wie ist das Verkehrssystem eigentlich aufgebaut? Und welche konkreten Vorschläge macht die CDU Wiesbaden, um Mobilität vor Ort zukunftsfähig zu gestalten?

Jetzt reinhören – und gerne mitdiskutieren!

Basisarbeit, Listenplätze, Mitgestaltung: Politisch einsteigen – aber wie?

Basisarbeit, Listenplätze, Mitgestaltung: Politisch einsteigen – aber wie?

45m 51s

Wie fängt man eigentlich an, wenn man politisch etwas bewegen will? In dieser Folge geht es um genau diese Frage – konkret, persönlich und nahbar.

Ausgehend von einem Hörervorschlag sprechen Alexander Lorz und Anja Schöpe über Politik an der Basis und nehmen Sie mit auf eine persönliche Reise: auf die Spuren von Alexander Lorz’ politischen Anfängen. Wo hat sein Weg begonnen? Welche Erfahrungen haben ihn geprägt? Und wann hatte er das Schlüsselerlebnis, das ihm gezeigt hat, was gelebte Demokratie wirklich bedeutet?

Gemeinsam werfen die beiden einen Blick hinter die Kulissen der Parteiarbeit, sprechen über Listenplätze, gängige Vorurteile – und darüber,...

Die neue Bundesregierung: Erster Eindruck, große Wirkung?

Die neue Bundesregierung: Erster Eindruck, große Wirkung?

39m 6s

Neuer Kanzler, neue Regierung – und ein erster Eindruck, der zählt.

In dieser Folge nehmen Anja Schöpe und Alexander Lorz die ersten Wochen der neuen Bundesregierung unter die Lupe.
Welche Signale hat Friedrich Merz gleich zu Beginn seiner Amtszeit gesetzt – und wie wurden sie wahrgenommen?

Was steckt hinter seinen ersten Auslandsbesuchen in Frankreich, Polen, Brüssel und der Ukraine? Wie wurde das neue Kabinett aufgenommen – und welche Botschaft sendet seine Zusammensetzung?
Was lässt sich daraus über Führungsstil, Prioritäten und politisches Selbstverständnis ableiten?

Sie sprechen über die öffentliche Wahrnehmung, die Erwartungen an Merz – und darüber, was in den berühmten...

Zölle - Das Comeback eines Auslaufmodells?

Zölle - Das Comeback eines Auslaufmodells?

36m 41s

Zölle galten lange als Relikt vergangener Zeiten. Dass diesem Thema heute wieder große politische Aufmerksamkeit zukommt, überrascht viele – und hat vor allem mit einem Mann zu tun: dem Präsidenten der größten Volkswirtschaft der Welt, der Zölle zu einem zentralen Instrument seiner Wirtschaftspolitik gemacht hat.

Die Folge beleuchten Alexander Lorz und Anja Schöpe, was aktuell in der US-Zollpolitik geschieht, welche Motive dahinterstehen und wie die internationale Gemeinschaft – insbesondere Deutschland – darauf reagiert.

Ziel der Folge ist es, das komplexe Thema verständlich und greifbar zu machen, um politische Entwicklungen besser einordnen und bewerten zu können.

Parlament oder Präsident - Was trägt unsere Demokratie besser?

Parlament oder Präsident - Was trägt unsere Demokratie besser?

28m 28s

Die Demokratie steht weltweit unter Druck – in einem Ausmaß, das wir in unserem Leben so noch nicht erlebt haben. Höchste Zeit also, sich ihr wieder zuzuwenden. Nicht theoretisch, sondern ganz praktisch.

In dieser Folge werfen Alexander Lorz und Anja Schöpe einen Blick auf zwei zentrale Modelle demokratischer Regierungsformen: das präsidentielle und das parlamentarische System.
🇺🇸 vs. 🇩🇪 – Was sind die Unterschiede? Welche Vor- und Nachteile bringen beide mit sich? Und wie stark beeinflussen Persönlichkeiten wie Trump oder Obama unser Verständnis von Demokratie?

Es geht nicht um eine Vorlesung, sondern um Denkanstöße – nahbar, relevant, kritisch.

Der Koalitionsvertrag, die Ministerien und die Personalfrage

Der Koalitionsvertrag, die Ministerien und die Personalfrage

35m 43s

Zurück aus der Osterpause – mit frischer Energie!
In der neuen Folge geht es um die heiß diskutierten Inhalte des Koalitionsvertrags. Eine zentrale Frage dabei: Wie viel CDU steckt eigentlich drin?

Besonderes Augenmerk liegt auf den finanzpolitischen Aspekten, insbesondere dem Steuerkapitel – mit wichtigen Entscheidungen auf höchster Ebene. Außerdem im Fokus: die neue Struktur des Bildungsministeriums.

Natürlich bleibt auch der Humor nicht auf der Strecke.
Welche Themen aus dem Koalitionsvertrag sind besonders spannend? Oder gibt es Passagen, die unbedingt in einer der nächsten Folgen besprochen werden sollten?

Die Koalitionsverhandlungen: Kommunikation und Kontroversen

Die Koalitionsverhandlungen: Kommunikation und Kontroversen

45m 36s

Wir befinden uns in den Koalitionsverhandlungen gibt es jede Menge zu besprechen. Alexander Lorz war Teil der Arbeitsgruppe 16 „Haushalt, Finanzen und Steuern“, und eines ist klar: Die Diskussionen waren intensiv, vor allem bei steuerpolitischen Fragen gab es deutliche Uneinigkeiten.

In dieser Folge tauchen Alexander Lorz und Anja Schöpe in die aktuellen Debatten rund um das Sondervermögen, die Schuldenbremse und die Art und Weise der Kommunikation ein. Darüber hinaus werfen sie einen Blick auf die Debatte über Wahlbetrug und teilen unsere Perspektive.