Alle Episoden

Rente, Reform, Realität - was muss sich ändern?

Rente, Reform, Realität - was muss sich ändern?

33m 11s

In dieser Podcastfolge sprechen Alexander Lorz und Anja Schöpe über die Rente. Ein Thema, das längst nicht mehr nur die ältere Generation betrifft. Es geht um das, was war – und das, was kommen wird.

Wie kann das Rentensystem zukunftssicher gestaltet werden? Welche Ideen, Reformvorschläge und Chancen liegen auf dem Tisch? Veränderungen brauchen Zeit, eröffnen aber auch neue Perspektiven für Generationengerechtigkeit, Sicherheit und Vertrauen in die Zukunft.

Deutschland steht dabei nicht allein: Andere Länder haben Reformen bereits umgesetzt und gezeigt, dass Wandel möglich ist.

Wie sterben Demokratien? Zwischen Freiheit, Angst und Populismus – mit Justus Bender

Wie sterben Demokratien? Zwischen Freiheit, Angst und Populismus – mit Justus Bender

54m 17s

In dieser Episode von Lass uns über Politik reden steht die Frage im Mittelpunkt, wie Demokratien sterben – und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen.

Zu Gast ist Justus Bender, Journalist bei der FAZ und Autor, der die AfD seit 14 Jahren beobachtet. Er spricht über strategische Kommunikation, die Wirkung von Emotionen und Angst in der Politik und die besondere Rolle sozialer Medien. Außerdem erklärt er, warum selbst philosophische Gedanken von Platon noch erstaunlich aktuell sind, wenn es um den Zustand moderner Demokratien geht.

Eine analytische und zugleich nachdenkliche Folge über Macht, Meinung und gesellschaftliche Verantwortung.

Verteidigung unserer Demokratie: Wer und Wie?

Verteidigung unserer Demokratie: Wer und Wie?

23m 21s

Warum ist der Wehrdienst aktuell wieder ein Thema in Deutschland? Wozu dient er, wer leistet ihn – und warum fordern einige CDU/CSU-Mitglieder seine Wiedereinführung gerade jetzt? Warum verlaufen die Diskussionen so unterschiedlich?

In dieser Folge sprechen Alexander Lorz und Anja Schöpe über die Fakten, die aktuellen Debatten und die zentrale Frage: Welche Rolle spielt der Wehrdienst in einer modernen Demokratie? Dabei wird deutlich: Die Verteidigung unserer Demokratie ist nicht allein Aufgabe der Bundeswehr – sie betrifft uns alle.

Deutschland - Bürokratie - Weltmeister?

Deutschland - Bürokratie - Weltmeister?

29m 33s

Brauchen wir Regeln, um Demokratie am Laufen zu halten – oder ersticken wir inzwischen genau daran?
Bürokratie kann Sicherheit geben. Aber was, wenn das Geländer längst zum Gitter geworden ist?

In dieser neuen Podcast-Folge diskutieren Alexander Lorz und Anja Schöpe, wie viel Verwaltung eine Demokratie aushält, wo Grenzen überschritten werden – und ob Deutschland an diesem Punkt bereits angekommen ist.

Ist unsere Demokratie schon reif genug für mehr Vertrauen und weniger Kontrolle?

Die Steuer macht das Amt

Die Steuer macht das Amt

34m 33s

Steuererklärungen – für viele ein notwendiges Übel, das niemandem wirklich Spaß macht. In Deutschland wird über eine Steuerreform und vereinfachte Prozesse diskutiert – Hessen geht nun einen Schritt weiter.

Das Hessische Ministerium der Finanzen hat ein Pilotprojekt gestartet, das testen soll, wie die Steuererklärung in Zukunft einfacher und digitaler werden kann. Wer ist Teil des Projekts? Warum wird es gerade in Hessen getestet? Und wie könnte das Verfahren nach der Pilotphase aussehen?

Kann es sein, dass Bürgerinnen und Bürger irgendwann gar keine Steuererklärung mehr selbst machen müssen? In dieser Folge erzählt Alexander Lorz, wie das Pilotprojekt funktioniert, wie er es...

Politik ohne Partei? Jugend & Demokratie heute - mit Johannes Winkel

Politik ohne Partei? Jugend & Demokratie heute - mit Johannes Winkel

39m 58s

Wie tickt die junge Generation – und was bedeutet das für unsere Demokratie?

In dieser Folge werfen Anja Schöpe und Alexander Lorz einen Blick auf junge Wählerinnen und Wähler und sprechen darüber, warum viele politisch interessiert sind, aber trotzdem den Weg in Parteien oder Jugendorganisationen scheuen. Zu Gast ist Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union und Bundestagsabgeordneter. Gemeinsam diskutieren sie, was extreme Parteien für junge Menschen so anziehend macht, wie sich das Demokratieverständnis verändert – und was die Junge Union tut, um junge Menschen für politische Teilhabe zu begeistern.

Alarmzeichen oder Betriebsausfall? Die gescheiterte Verfassungsrichterwahl

Alarmzeichen oder Betriebsausfall? Die gescheiterte Verfassungsrichterwahl

37m 17s

Von der Formsache zum Polit-Debakel – was ist da eigentlich passiert?

Die Debatte um Frauke Brosius-Gersdorf und ihre mögliche Wahl zur Verfassungsrichterin bewegt gerade Medien, Politik und Gesellschaft.
Alexander Lorz schaut in dieser Folge nicht nur mit dem politischen Blick darauf – sondern auch mit der juristischen Brille. Warum ist die Abstimmung so eskaliert? Ist die Kritik an Jens Spahn gerechtfertigt?

Und wie sind Brosius-Gersdorfs Positionen und ihr Auftritt bei Markus Lanz einzuordnen? Und während sich alles auf Karlsruhe fokussiert, gerät ein anderes Thema fast unter die Räder:
Das steuerliche Investitionssofortprogramm – ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts, der...

Wiesbaden: Verkehr(t) geplant?

Wiesbaden: Verkehr(t) geplant?

36m 29s

Verkehr in Wiesbaden – Was läuft schief, was muss besser werden?

In dieser Folge von „Lass uns über Politik reden“ sprechen Anja Schöpe und Alexander Lorz über ein Thema, das viele täglich betrifft – den Verkehr. Wiesbaden steht wie viele andere Städte vor großen Herausforderungen: zu wenig Platz, zu wenig Busse, Personalmangel und zahlreiche Baustellen. Doch wie ist das Verkehrssystem eigentlich aufgebaut? Und welche konkreten Vorschläge macht die CDU Wiesbaden, um Mobilität vor Ort zukunftsfähig zu gestalten?

Jetzt reinhören – und gerne mitdiskutieren!

Basisarbeit, Listenplätze, Mitgestaltung: Politisch einsteigen – aber wie?

Basisarbeit, Listenplätze, Mitgestaltung: Politisch einsteigen – aber wie?

45m 51s

Wie fängt man eigentlich an, wenn man politisch etwas bewegen will? In dieser Folge geht es um genau diese Frage – konkret, persönlich und nahbar.

Ausgehend von einem Hörervorschlag sprechen Alexander Lorz und Anja Schöpe über Politik an der Basis und nehmen Sie mit auf eine persönliche Reise: auf die Spuren von Alexander Lorz’ politischen Anfängen. Wo hat sein Weg begonnen? Welche Erfahrungen haben ihn geprägt? Und wann hatte er das Schlüsselerlebnis, das ihm gezeigt hat, was gelebte Demokratie wirklich bedeutet?

Gemeinsam werfen die beiden einen Blick hinter die Kulissen der Parteiarbeit, sprechen über Listenplätze, gängige Vorurteile – und darüber,...

Die neue Bundesregierung: Erster Eindruck, große Wirkung?

Die neue Bundesregierung: Erster Eindruck, große Wirkung?

39m 6s

Neuer Kanzler, neue Regierung – und ein erster Eindruck, der zählt.

In dieser Folge nehmen Anja Schöpe und Alexander Lorz die ersten Wochen der neuen Bundesregierung unter die Lupe.
Welche Signale hat Friedrich Merz gleich zu Beginn seiner Amtszeit gesetzt – und wie wurden sie wahrgenommen?

Was steckt hinter seinen ersten Auslandsbesuchen in Frankreich, Polen, Brüssel und der Ukraine? Wie wurde das neue Kabinett aufgenommen – und welche Botschaft sendet seine Zusammensetzung?
Was lässt sich daraus über Führungsstil, Prioritäten und politisches Selbstverständnis ableiten?

Sie sprechen über die öffentliche Wahrnehmung, die Erwartungen an Merz – und darüber, was in den berühmten...