Lass uns über Politik reden

„Lass uns über Politik reden“ - Aus dieser Einladung heraus ist Anfang 2022 der Podcast entstanden, in dessen Fokus Politik und die grundlegenden Fragen unserer Gesellschaft stehen. Die Gesprächspartner sind Prof. Dr. Alexander Lorz, Wiesbadener Landtagsabgeordneter und Hessischer Minister der Finanzen, sowie Anja Schöpe, freiberufliche Podcasterin.

Lass uns über Politik reden

Neueste Episoden

Zölle - Das Comeback eines Auslaufmodells?

Zölle - Das Comeback eines Auslaufmodells?

36m 41s

Zölle galten lange als Relikt vergangener Zeiten. Dass diesem Thema heute wieder große politische Aufmerksamkeit zukommt, überrascht viele – und hat vor allem mit einem Mann zu tun: dem Präsidenten der größten Volkswirtschaft der Welt, der Zölle zu einem zentralen Instrument seiner Wirtschaftspolitik gemacht hat.

Die Folge beleuchten Alexander Lorz und Anja Schöpe, was aktuell in der US-Zollpolitik geschieht, welche Motive dahinterstehen und wie die internationale Gemeinschaft – insbesondere Deutschland – darauf reagiert.

Ziel der Folge ist es, das komplexe Thema verständlich und greifbar zu machen, um politische Entwicklungen besser einordnen und bewerten zu können.

Parlament oder Präsident - Was trägt unsere Demokratie besser?

Parlament oder Präsident - Was trägt unsere Demokratie besser?

28m 28s

Die Demokratie steht weltweit unter Druck – in einem Ausmaß, das wir in unserem Leben so noch nicht erlebt haben. Höchste Zeit also, sich ihr wieder zuzuwenden. Nicht theoretisch, sondern ganz praktisch.

In dieser Folge werfen Alexander Lorz und Anja Schöpe einen Blick auf zwei zentrale Modelle demokratischer Regierungsformen: das präsidentielle und das parlamentarische System.
🇺🇸 vs. 🇩🇪 – Was sind die Unterschiede? Welche Vor- und Nachteile bringen beide mit sich? Und wie stark beeinflussen Persönlichkeiten wie Trump oder Obama unser Verständnis von Demokratie?

Es geht nicht um eine Vorlesung, sondern um Denkanstöße – nahbar, relevant, kritisch.

Der Koalitionsvertrag, die Ministerien und die Personalfrage

Der Koalitionsvertrag, die Ministerien und die Personalfrage

35m 43s

Zurück aus der Osterpause – mit frischer Energie!
In der neuen Folge geht es um die heiß diskutierten Inhalte des Koalitionsvertrags. Eine zentrale Frage dabei: Wie viel CDU steckt eigentlich drin?

Besonderes Augenmerk liegt auf den finanzpolitischen Aspekten, insbesondere dem Steuerkapitel – mit wichtigen Entscheidungen auf höchster Ebene. Außerdem im Fokus: die neue Struktur des Bildungsministeriums.

Natürlich bleibt auch der Humor nicht auf der Strecke.
Welche Themen aus dem Koalitionsvertrag sind besonders spannend? Oder gibt es Passagen, die unbedingt in einer der nächsten Folgen besprochen werden sollten?

Die Koalitionsverhandlungen: Kommunikation und Kontroversen

Die Koalitionsverhandlungen: Kommunikation und Kontroversen

45m 36s

Wir befinden uns in den Koalitionsverhandlungen gibt es jede Menge zu besprechen. Alexander Lorz war Teil der Arbeitsgruppe 16 „Haushalt, Finanzen und Steuern“, und eines ist klar: Die Diskussionen waren intensiv, vor allem bei steuerpolitischen Fragen gab es deutliche Uneinigkeiten.

In dieser Folge tauchen Alexander Lorz und Anja Schöpe in die aktuellen Debatten rund um das Sondervermögen, die Schuldenbremse und die Art und Weise der Kommunikation ein. Darüber hinaus werfen sie einen Blick auf die Debatte über Wahlbetrug und teilen unsere Perspektive.